Was ist technische sicherheitseinrichtung?
Technische Sicherheitseinrichtung (TSE)
Eine Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) ist ein elektronisches System, das in Kassensystemen eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass Bargeldumsätze manipulationssicher erfasst und gespeichert werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Kassensicherungsverordnung (KassensichV) in Deutschland und anderer vergleichbarer Gesetze.
Kernfunktionen der TSE:
- Schutz vor Manipulation: Die TSE verhindert nachträgliche Änderungen an aufgezeichneten Transaktionsdaten. Sie nutzt kryptographische Verfahren, um die Daten zu versiegeln. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kryptographie)
- Protokollierung: Jede Transaktion wird lückenlos protokolliert und unveränderlich gespeichert. Dies umfasst Informationen wie Datum, Uhrzeit, Betrag, Art der Transaktion und eindeutige Transaktionsnummern. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Protokollierung)
- Signaturerstellung: Die TSE generiert kryptographische Signaturen für jede Transaktion. Diese Signaturen gewährleisten die Authentizität und Integrität der Daten. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Digitale%20Signatur)
- Datenspeicherung: Die TSE speichert die protokollierten Daten über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 10 Jahre) revisionssicher. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Datenspeicherung)
- Exportfunktion: Die TSE ermöglicht den Export der gespeicherten Daten in einem standardisierten Format zur Vorlage bei Betriebsprüfungen.
Bestandteile einer TSE:
Eine TSE besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten:
- Sicherheitsmodul (Hardware oder Software): Die eigentliche Komponente, die die kryptographischen Funktionen ausführt.
- Speichermedium: Zur revisionssicheren Speicherung der Transaktionsdaten.
- Digitale Schnittstelle: Zur Kommunikation mit dem Kassensystem.
Arten von TSEs:
Es gibt verschiedene Arten von TSEs, darunter:
- Hardware-TSE: Eine physische Hardware-Komponente, die an das Kassensystem angeschlossen wird.
- Software-TSE: Eine Softwarelösung, die auf dem Kassensystem installiert wird.
- Cloud-TSE: Eine cloudbasierte Lösung, bei der die Sicherheitsfunktionen über eine Cloud-Plattform bereitgestellt werden.
Bedeutung für Unternehmen:
Die Verwendung einer TSE ist für viele Unternehmen, die Bargeldumsätze tätigen, gesetzlich vorgeschrieben. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu hohen Strafen führen. Die Implementierung einer TSE trägt zur Erhöhung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Geschäftsvorfälle bei und beugt Steuerhinterziehung vor. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Compliance)
Wichtige Aspekte bei der Auswahl einer TSE:
- Zertifizierung: Die TSE muss von einer akkreditierten Stelle zertifiziert sein, um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten.
- Kompatibilität: Die TSE muss mit dem bestehenden Kassensystem kompatibel sein.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Installation und Bedienung der TSE sollte einfach und unkompliziert sein.
- Kosten: Die Kosten für die Anschaffung, Installation und Wartung der TSE sollten berücksichtigt werden.
- Support: Ein guter technischer Support ist wichtig, um bei Problemen schnell Hilfe zu erhalten.
Kategorien